Zur Massenbearbeitung von PDF-Dateien gibt es das schöne Tool pdftk oder auch manchmal pdftk-java genannt.

Mit diesem Tool lassen sich z.B. PDF-Dateien in Einzel-Dateien aufsplitten, mehrere PDF-Dateien zu einer Gesamtdatei zusammenfassen, Seiten rotieren etc.

Um nicht immer Suchmaschinen bedienen zu müssen, erfolgt hier eine Auflistung meiner häufig genutzten Parameter.

Ansible: source not found

Vor ein paar Tagen habe ich mal wieder an einer Ansible-Rolle geschraubt und wurde beim Ausführen von ansible-playbook mit folgender Fehlermeldung begrüßt:

Source /root/.ansible/tmp/ansible-tmp-1746359478.4110813-9236-74562322926004/.source not found

Das war seltsam, weil ich nur das Modul ansible.builtin.copy aufgerufen hatte, was vorher auf anderen Rechner problemlos funktioniert hatte.

Und jetzt?

2025 - Vorträge

Eine Auflistung meiner Vorträge aus dem Jahr 2025.

Backups mit restic und resticprofile

  1. März 2025

Kurzprofil

Dieser Vortrag geht zuerst auf grundlegende Details und die Arbeitsweise von restic ein. Wir besprechen lokalen und Cloud Storage, Verschlüsselung, Snapshots, Restore, sowie verschiedene wichtige Optionen.

Im zweiten Teil erklären wir, wie resticprofile funktioniert. Als Beispiel wird ein Backup-Szenario sowohl mittels restic als auch mit resticprofile aufgebaut, um die Unterschiede in der Handhabung zu verdeutlichen.

Ansible Rolle export_nextcloud

Derzeit sichere ich meine Nextcloud-Instanz mit einem dateibasierten Backup-Tool, sowie einem Dump der Datenbank. Letztens hatte ich in meinem Umfeld jemanden, der ein paar Kontakte aus Versehen gelöscht hat. Nun können die vermissten Kontakte zwar aus dem Dump der Datenbank herausgepfriemelt werden, schön ist das aber nicht.

Nach etwas Recherche bin ich auf einen recht simplen curl-Befehl gestoßen, der eine .ics bzw .vcf-Datei heraus exportiert.

Dies ist dann doch aus meiner Sicht etwas einfacher. Sofern z.B. alle Kontakte gelöscht worden sind, reicht dann sogar ein Doppelklick auf die Datei und alle Kontakte werden wieder importiert. Dies sollte wesentlich stressfreier sein.

Als Familien-Admin möchte ich den Export für alle Nutzenden der Instanz regelmäßig machen; daher habe ich mir eine Ansible-Rolle dafür gestrickt.

Das Grundprinzip und die Konfiguration der Rolle möchte ich in diesem Artikel beschreiben.

Nextcloud - Einrichtung eines PAT

Soll auf Daten in einer Nextcloud zugegriffen werden, erfolgt dies häufig mittels der Kombination aus Username und Passwort. Erfolg dieser Zugriff jedoch mittels mobilen Geräten oder automatisiert aus anderen Diensten, ist es meist eine schlechte Idee, das Passwort großflächig zu verteilen. Mobile Geräte haben manchmal die Eigenschaft verloren zu gehen oder gestohlen zu werden. Weiterhin werden Dienste oder Geräte kompromitert oder unterstützen vielfach keine Zweifaktor-Authentisierung (2FA). Hierbei hilft die Generierung eines Personal Access Token kurz “PAT”.

Notizensammlung

Dinge, die ich mir bei systemd nicht merken kann. Und bevor ich wieder Suchmaschinen oder man-Pages bemühen muss, schreibe ich sie hier lieber nieder.

Starship - Ansible Rolle

Das Tool starship hatte ich schon mal in einem Blog-Artikel erwähnt und genauer beschrieben:

Der Standard-Prompt ist zu langweilig? Die Befüllung der Variablen PS1 ist zu kompliziert und unflexibel? Es sollen mehr Informationen dargestellt werden?

Kein Problem, ich habe jetzt das Tool Starship für mich entdeckt…

Vor einiger Zeit habe ich die Installation des Tool inklusive mit meiner Konfiguration in eine Ansible-Rolle gegossen.

apt

apt

Eine kleine Sammlung an Snippets, die ich immer wieder brauche, mir aber nicht merken kann.